Über mich

Mein Name ist Katja von den Benken. Mitte der 1960-Jahre wurde ich in Westfalen geboren und habe Ende der 1990er Jahre meinen Sohn zur Welt gebracht. Ich selbst verbrachte meine Kindheit auf einem Hof in ländlicher Idylle und wuchs dort mit meinem Bruder, meinen Eltern vielen Katzen, vier Hunden, einem Pony, einem Pferd, Schafen und Ziegen auf.
Die Weite der Wiesen und Felder und der für mich vertraute Wald waren in dieser Zeit meine Heimat und mein Spielplatz. Ich liebte es, die Welt mit meinem Pony stets aufs Neue zu entdecken und zu erforschen. Auf diese Weise entstand meine Liebe zu den Elementen, die in der Natur allgegenwärtig sind. Durch unmittelbares Sein mit dem Wind, dem Regen, den Wiesen, den Bächen und der Sonne begriff ich nach und nach die Welt mit allen Lebenssinnen. Die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft haben auf diese Weise für mich ei-ne wesentliche Bedeutung. Dadurch entwickelte sich bei mir die Liebe zur Natur und zur Mutter Erde. Meine Eltern setzten unzählige kreative künstlerische und handwerkliche Impulse, die mich bisher stets begleiteten. Es haben sich die Themen Kunst und Natur sowie Kommunikation und Beziehung als Schwerpunkt für meine heutige Arbeit herauskristallisiert.
Mein Bedürfnis nach Zufriedenheit und die Sinnsuche führten mich auf den Pfad mit der Kunst Menschen in den Kontakt zu bringen. In den bewussten und wahrhaftigen Kontakt zu sich selbst, zu anderen Menschen und zu seinen Liebsten. Im Laufe der Lebenszeit entwickelt sich bis heute ein vielfältiges und farbiges Mosaik in Form eines Gesamtkunstwerks. So würde ich mich selbst beschreiben. Die Phänomene der Natur zeigen mir in meiner eigenen Weiterentwicklung stets aufs Neue kreative Lösungsansätze für nächste Schritte.
Vier Fragen an mich

Kunsttherapeutisches Praxisatelier
Im Kunsttherapeutischen Praxisatelier in Krefeld (Therapeutikum Krefeld e. V.) oder in Mönchengladbach (Rudolf Steiner Schule), finden Einzel- oder Gruppenangebote statt. Die ansprechenden und ruhig gelegenen Ateliers bietet Platz zum Malen und Plastizieren. In Krefeld steht eine Wandtafel zur Anwendung von Formenzeichnen zur Verfügung und ein großer Arbeitstisch für kreatives Gestalten. Neben kunsttherapeutischen Anwendungen werden auch Angebote für individuelle Potentialentfaltung/Coaching mit Kunst durchgeführt.
Im Atelier stehen unterschiedlichste künstlerische Materialien und Werkzeuge zum Gestalten bereit:
- Zeichenmaterialien (Stifte, Pastellkreiden, Ölkreiden, etc.)
- Aquarellfarben (Stockmar)
- Pinsel und verschiedene Papiere
- Tonerde zum Plastizieren
- Materialien zum Collagieren
- Materialien zur Verarbeitung (Scheren, Klebstoff, etc.)
- Anschauungsmaterial
- Fachbücher
Gruppenangebote wie Seminare und Workshops finden an besonderen Orten wie zum Beispiel im Otto-Pankok-Museum in Hünxe oder in der Akademie Klausenhof in Hamminkeln statt. Unter besonderen Bedingugen biete ich Online-Video-Treffen an.
Wohlfühl Kreativort








Anthroposophische Kunsttherapie
als Kassenleistung

Als Ordentliches Mitglied des Berufsverbandes BVAKT (Berufsverband für Anthroposophische Kunsttherapie) bin ich dem Rahmenvertrag der Integrierten Versorgung angeschlossen. Diese basiert auf eine ganzheitliche patientenorientierte ärztliche und therapeutische Versorgung zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte.
Hier finden Sie eine Übersicht der Krankenkassen, die die Kunsttherapie unterstützen:
Dem Rahmenvertrag zur Integrativen Versorgung mit Anthroposophischer Medizin haben sich aktuell 8 Gesetzliche Krankenkassen angeschlossen. Das heißt, deren Versicherte können bei den teilnehmenden Ärzten und Therapeuten eine Teilnahmeerklärung unterzeichnen, um vertraglich zugesicherten Leistungen auf Versichertenkarte zu erhalten. Am Rahmenvertrag teilnehmenden Krankenkassen erstatten teilweise oder ganz therapeutische Leistungen (Heilmittel) der Anthroposophischen Kunsttherapie.
In der Regel kann Kunsttherapie mit 1-2 Zyklen à 8-10 Einheiten (pro Jahr) à 45 Minuten als Einzeltherapie verordnet werden.
Honorar

Inzwischen gehört seit vielen Jahren Kunsttherapie in Kliniken und Rehaeinrichtungen aufgrund evidenzbasierter Forschung als Verordnung mit zum Therapieplan. In freien Praxen werden Kosten noch nicht durch das übliche Leistungsspektrum aller gesetzlichen Krankenkassen abgedeckt. Haben Sie eine Privat- oder Zusatzversicherung für Kunsttherapie, fragen Sie Ihre Kasse, in welcher Höhe Kosten übernommen werden.
Möchten Sie meine kunsttherapeutische Arbeit selbst zahlend konsultieren, nehmen Sie einfach Kontakt zu mir auf. In einem Vorgespräch, telefonisch oder als Online-Treffen, können wir alles Weitere besprechen.
Referenzen +
Fortbildungen

Referenzen
- Akademie Klausenhof 2024
„Mit kreativen Methoden die Sinne von Menschen mit emotionalen Belastungen aktivieren“ (für Kardinal-Diepenbrock Bocholt und St. Josef-Haus Hamminkeln) -
Akademie Schloss Liebenau 2022
Online-Seminar „Mit kreativen Gestaltungen die Sinne von Menschen mit Demenz aktivieren“ -
Online-Fortbildung 2022
"Natürlich Kunst - online begleitete kunsttherapeutische Methodenansätze" (anerkannte FB beim BVAKT) - Alzheimer-Gesellschaft Krefeld-Niederrhein e. V. 2023
DEMENZ. DAS GEHT! Vortrag/Fallvignette "Nichtpharmakologische Strategien zur Bewältigung dieser Diagnose." Zum Fachtag der LVR-Klinik Viersen und Alzheimer-Gesellschaft Krefeld-Niederrhein e.V. -
ASB-Bildungswerk Köln 2021/2022/2023/2024/2025
"Online-Seminar für Betreuungskräfte - Die Sinne von Menschen mit Demenz aktivieren" - Ev. Kirchengemeinde St. Tönis 2024
"Seminar für ehrenamtliche Betreuungsassistenzen/Demenzcafé - Die Sinne von Menschen mit Demenz aktivieren" - 24. Internationale Arbeitstage für Anthroposophische Kunsttherapien 2024 (Goetheanum/Dornach) "Das Herz wacht auf - Arbeitsgruppe zum 2. Jahrsiebt - Der Ursprung aller Dinge ist klein – Samen, Blatt und Gräser – eine kreativkünstlerische Reise".
- Otto-Pankok-Museum Hünxe
Fortlaufende Kreativangebote / Naturkunst / Plastizieren / Workshops für Ehrenamtliche aus der Demenz-Betreuung 2020/2021 - Seniorenhilfe Haus Raphael 2024
Sinnesaktivierung mit kreativen Gestaltungen für Menschen mit Demenz - Freie Waldorfschule Niederrheinaue - Uedem 2024
„Der Ursprung aller Dinge ist klein – Samen, Blatt und Gräser – eine kreativ-künstlerische Reise mit Naturbezug in Zeiten von Augenblicklichkeit … und was wir von der Natur lernen können.“
Fortbildungen
- Lehrkunsttherapie atelier artig in Köln, Prof. Dr. Rabea Müller, 12-2024/2023/2022
- Regelmäßige Teilnahme der Internationalen Arbeitstage für Anthroposophische Kunsttherapien (2021/2022/2023/2024/2025)
- NET – Narrative Expositionstherapie für traumatisierte Erwachsene und Kinder, Uni Bielefeld, 2025
- Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen, Modul I Anorexie und Essstörungen im Kindes- und Jugendalter, Alanus Hochschule Alfter, Dr. phil. Simone Gaiss u. Dr. med. Markus Krüger, 2025
- Fachtagung für Diagnostik in der anthroposophischen Kunsttherapie, Alanus Hochschule Alfter, 2024
- Notfall- und Trauma-Kunsttherapie, Kultursensible KuTh mit Kindern – nach Flucht, Heimatverlust, Rita Eckart, u. a., Alanus Hochschule Alfter, 2024
- Die Form in der Kunsttherapie – Von Form Follows Function zu Form Follows Feeling, Alanus Hochschule Alfter, Svenja Studer, 2024
- Kunst auf der Insel Schiermonnikoog, Ulrich Paul Kunsttherapeut, HPP, 2023/2024
- Demenz – Das geht! – Nichtpharmakologische Strategien zur Bewältigung dieser Diagnose, LVR-Klinik-Viersen, 2023
- Traumasensible Notfallhife und Traumafolgestörungen, Rita Eckart, 2023
- Rhythmus stärken, Vertiefungskurs, Nass-in-Nass-Methode nach Dr. M. Hauschka, Else Bergner, 2022
- Singen und Stille, Markus Stockhausen, 2022
- Unerkannte Trauer bei Demenz, Dr. Carmen Birkholz, 2021
- Jahrestagung Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien, WFKT, 2021
- Lösungsorientierte Beratung, Tanja Kuhnert, 2021
- Männer und Demenz, Barbara Klee-Reiter, 2021
- Farben im Kopf, Kreative und museumspädagogische Angebote für Menschen mit Demenz, Wulpekula Schneider, Dr. Sabrina Leßmann, 2020
- Infektiologie und integrative Medizin bei Covid-19, Livestream, GAÄD, 2020
- Lehrkunsttherapie Kunst trifft Leben, Dr. phil. Simone Gaiss, 2020
- Beratung und Supervision / Interdisziplinär in der psychosomatischen Klinik - Auf dem Weg zu einem eigenständigen Profil, Lahnklinik, Hans Jürgen Scheuerle, 2018
Vita

Arbeits- und Lebensstationen
2021 – dato
Anthroposophische Kunsttherapeutin (BVAKT®) mit IV-Zulassung, Standorte:
- Kunsttherapeutisches Praxisatelier im Therapeutikum Krefeld
- Rudolf Steiner Waldorfschule Mönchengladbach
2023 – dato
Institutsleitung edu.Art Institut für Weiterbildung in den Künstlerischen Therapien, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter
2018 – 2022
Koordinatorin Quartiersarbeit und -Ehrenamt und – Nachbarschaftsberatung, bei der Stadt Hamminkeln und beim Arbeiter-Samariter-Bund
2018
Vertretungslehrkraft für Kunst und Musik, Grundschule Bedburg-Hau
2002 – 2015
angestellt im lokalen Verlagswesen, Mediengestaltung und Marketing, Bocholt
1998 – 2002
Elternzeit
1987 – 1998
Gestalterin für visuelle Kommunikation angestellt und selbstständig
Weiterbildungen
2016 – 2020
Studium Bachelor of Arts, Kunsttherapie - Sozialkunst, Alanus Hochschule
2016 – 2017
Fortbildung Heilpraktiker Psychotherapie/Psychologische Beraterin/Duisburg
2004 – 2008
staatlich geprüfte Betriebswirtin, Schwerpunkt Absatzwirtschaft, Bocholt
2007
Ausbilderprüfung (Ada), IHK Nord Westfalen/Bocholt
2002
Druckvorlagenerstellung und Multimedia-Design/Essen
Darüber hinaus
Sozialkunst-Kurse mit LehrerInnen, Waldorfschule Mönchengladbach
Ehrenamtstätigkeit
2021 – 2024
Vorstand Therapeutikum Krefeld e. V.
2023 – dato
Mitglied des Erweiterten Vorstands
2021 – dato
Ordentliches Mitglied im BVAKT
2018 – dato
Assoziiertes Mitglied im BVAKT
2016 – 2021
Griether Hanselädchen – Initiative Dorfladen
2006 – 2016
‚Freier Kulturort Alte Molkerei Bocholt e.V.‘
Publikation
21 Tage in Zeiten von Corona, in: Roy C (Hg) 2021, Pflanzenfarbe und Naturmaterialien Kunsttherapie und Sozialkunst, Werkbuch und Forschungsansätze, Verlag Kunst im Dialog, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter.