Aktuelle Kurstermine

Sozialkunst-Kurse

Sozialkunst-Kurse Kreativität mit künst­ler­ischen Methoden erwecken und ges­talt­eri­sche Krea­tivi­tät in der Ge­mein­schaft erleben.

Es gibt Lebensphasen, die leicht und unkompliziert verlaufen und das Glück scheint es auf ewig gut mit uns zu meinen. Manchmal gibt es auch Phasen, die sich holpriger und gewichtiger anfühlen und es überwiegt das Gefühl, ein nicht enden wollendes Lebenskapitel zu durchschreiten. Diese Phasen kennen viele von uns und sie können eine seelische und körperliche Herausforderung darstellen, die mit verschiedenen, teilweise belastenden Emotionen einhergehen. 

Stecken Sie gerade in solch einer Phase und haben keine Idee, was Sie ändern wollen?

Mehr erfahren   Termine  

Wollen Sie den kreativen Prozess in der Gemeinschaft erleben?

Sozialkunst-Kurse

Sie können mit und ohne künstlerischer Vorerfahrung Ihre Kreativität (wieder-) entdecken und entfachen. Meiner Erfahrung nach ist das Beleben der eigenen Kreativ-Quelle ein Geschenk, welches unbezahlbar ist und langfristig zu seelischem, geistigen und körperlichem Wohlbefinden beitragen kann.

Meine Kurse sind für Menschen mit dem Mut zur Veränderung, der Freude am Gestalten, dem Wunsch bildnerisch kreativ zu sein und Neugierde gedacht. 

Der Glaubenssatz: „Malen kann ich nicht“ darf schwinden, dem kindlichen Trieb des Entdeckens, Erforschens und Spielens wird Raum gegeben.

Anstehende Sozialkunst-Kurse/-Seminare

Kurs B - Freitag, 29.09. 14.30 – 17.30 Uhr: Den Erlebnisraum zwischen Forderung und Überforderung für sich als Kraftfeld entdecken - Eine künstlerische Annäherung mit dem Werkstoff Tonerde.

Den Erlebnisraum zwischen Forderung und Überforderung für sich als Kraftfeld entdecken. Kennen Sie Ihren Pfad der Gratwanderung zwischen Forderung und Überforderung? Mit dem Werkstoff Tonerde nähern wir uns an diesem Nachmittag im Hinblick auf die Selbstfürsorge an. Diese Kreativzeit soll gemeinsam in der Gruppe eine Entdeckungsreise des eigenen Kraftfeldes werden. Eine künstlerische Annäherung an das Thema mit dem Werkstoff Tonerde.

Es ist keine künstlerische Vorerfahrung erforderlich; kreativkünstlerisches Interesse ist von Vorteil.

  • Veranstalter: Katja von den Benken, Kunsttherapeutin
  • Veranstaltungsort: Gruppenraum (Ulrike Bondick), Uerdinger Straße 188, 47799 Krefeld (nähe Sprödentalplatz), Haltestelle Moltkestraße.
  • Zugang über Treppenstufen, begrenzte Plätze, verbindliche Anmeldung erforderlich.
  • 45,- € pro Person plus Spende für Material.
Grundsätzliche Infos Kontakt aufnehmen
Kurs C - Freitag, 27.10. 14.30 – 17.30 Uhr: Kunst berührt Demenz - für Menschen mit Demenz und Angehörige. Sinnesaktivierung mit gestalterischer Kreativität und Naturbezug als Prozesserlebnis.

Kunst berührt Demenz - Angeleiteter Kreativkreis für Menschen mit beginnender Demenz und Angehörige Das begleitete Angebot eröffnet einen anderen Zugang zum Krankheitsbild. Mit Kreativgestaltungen kommen sich die Teilnehmenden auf eine neue Weise näher. Die künstlerische Darstellung kann als Sprache dienen und seelischen Empfindungen ohne Worte Ausdruck geben. Der soziale Austausch sowie spielerisches Herantasten an die Kreativität stehen als Prozesserlebnis im Vordergrund.

Es ist keine künstlerische Vorerfahrung erforderlich; kreativkünstlerisches Interesse ist von Vorteil.

  • Veranstalter: Katja von den Benken, Kunsttherapeutin
  • Veranstaltungsort: Gruppenraum (Ulrike Bondick), Uerdinger Straße 188, 47799 Krefeld (nähe Sprödentalplatz), Haltestelle Moltkestraße.
  • Zugang über Treppenstufen, begrenzte Plätze, verbindliche Anmeldung erforderlich.
  • 45,- € pro Person plus Spende für Material (Finanzierung auch über den Entlastungsbetrag ab PFG 1 möglich).
Grundsätzliche Infos Kontakt aufnehmen
Kreativseminar für Betreuungskräfte / Akademie Klausenhof Hamminkeln-Dingden Freitag und Samstag, 24.-25.11.2023

Mit kreativen Methoden die Sinne von Menschen mit emotionalen Belastungen aktivieren

Dieses Seminar ist geeignet als jährliche Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c SGB XI.

Der Kurs richtet sich an Betreuungskräfte. Es sind keine künstlerischen Vorerfahrungen erforderlich; kreativkünstlerisches Interesse ist von Vorteil.

Förderungsmöglichkeit: Bildungsscheck

Informationen und Anmeldung

Grundsätzliches

Sozialkunst-Kurse

Rahmenbedingungen, Methoden und Material

Die Kurse finden in einem Gruppenraum an Gruppentischen mit verschiedenen Materialien aus den Fachbereichen Malen und Plastizieren statt. Es werden, je nach Kurs, verschiedene Farben, Stifte, Kreiden, Papiere, Naturmaterialien und Tonerde verwendet. Die kreativkünstlerischen Angebote in der Gruppe werden angeleitet und Gestaltungswege auf Wunsch unterstützend begleitet. Teilweise werden meditative Momente eingeflochten und Zeiten der Stille beim künstlerischen Tun sollen ihren Raum haben. Mit Werkbetrachtungen in der Gruppe, die z.B. der Selbstreflexion dienen, können Sie vertiefende Prozesse der Gestaltung erfahren.

Grundsätzliches

Sozialkunst-Kurse

Vorgehensweise

Ihrem individuellen Ausdruck kommen Sie entdeckend, erforschend und experimentierend auf die Spur. Der prozesshafte Weg zu Ihrem persönlichen Kunstwerkstück steht ebenso im Vordergrund wie die Freude am Gestalten in der Gruppe.

Je nach Themenschwerpunkt im Kurs soll auf spielerische Weise eine neue Herangehensweise sichtbar werden und eine andere Betrachtung eröffnet werden. Ebenfalls wird intuitives Handeln angeregt und gefördert.

Die Kosten für einen Tageskurs betragen 89,- €, für einen Halbtageskurs 45,- €.  Für das Material erbitte ich eine freiwillige Spende.

Wasser, Tee, Kaffee und etwas zum Knabbern steht bereit. Auf Wunsch kann ein Zertifikat ausgestellt werden. Max. Teilnehmerzahl (Kurse A-E) sind 10 Personen; min. Teilnehmerzahl 4 Personen.

Die Kursangebote dienen der Selbsterfahrung und -erprobung mit Präventionscharakter und ersetzen keine professionelle Therapie.