Aktuelle Kurstermine

Sozialkunst-Kurse

Sozialkunst-Kurse Kreativität mit künst­ler­ischen Methoden erwecken und ges­talt­eri­sche Krea­tivi­tät in der Ge­mein­schaft erleben.

Es gibt Lebensphasen, die leicht und unkompliziert verlaufen und das Glück scheint es auf ewig gut mit uns zu meinen. Manchmal gibt es auch Phasen, die sich holpriger und gewichtiger anfühlen und es überwiegt das Gefühl, ein nicht enden wollendes Lebenskapitel zu durchschreiten. Diese Phasen kennen viele von uns und sie können eine seelische und körperliche Herausforderung darstellen, die mit verschiedenen, teilweise belastenden Emotionen einhergehen. 

Stecken Sie gerade in solch einer Phase und haben keine Idee, was Sie ändern wollen?

Mehr erfahren   Termine  

Wollen Sie den kreativen Prozess in der Gemeinschaft erleben?

Sozialkunst-Kurse

Sie können mit und ohne künstlerischer Vorerfahrung Ihre Kreativität (wieder-) entdecken und entfachen. Meiner Erfahrung nach ist das Beleben der eigenen Kreativ-Quelle ein Geschenk, welches unbezahlbar ist und langfristig zu seelischem, geistigen und körperlichem Wohlbefinden beitragen kann.

Meine Kurse sind für Menschen mit dem Mut zur Veränderung, der Freude am Gestalten, dem Wunsch bildnerisch kreativ zu sein und Neugierde gedacht. 

Der Glaubenssatz: „Malen kann ich nicht“ darf schwinden, dem kindlichen Trieb des Entdeckens, Erforschens und Spielens wird Raum gegeben.

Anstehende Sozialkunst-Kurse/-Seminare

Der stille Ausdruck mit der Kunst – angeleitetes kreativkünstlerisches Gruppenangebot ... Ab 27.01.2025, jeden letzten Montag im Monat, 15–16.30 Uhr

... für Menschen mit belastenden seelischen oder körperlichen Einschränkungen (Finanzierung ab PFG 1 möglich).

Für Menschen mit Interesse am künstlerischen Ausdruck in der Gruppe mit Methoden aus den Bereichen der Malerei und der Plastik im Kunsttherapeutischen Praxisatelier und Foyer des Therapeutikums. Keine künstlerische Vorerfahrung notwendig, künstlerisches Interesse von Vorteil. Es ist keine künstlerische Vorerfahrung erforderlich; kreativkünstlerisches Interesse ist von Vorteil. Kosten 40,- € inkl. Material (Finanzierung über Entlastungsbetrag, mtl. 125,- € ab PFG 1, möglich). Begrenzte Plätze, verbindliche Anmeldung erforderlich. Keine künstlerische Vorerfahrung notwendig, künstlerisches Interesse von Vorteil.

Ort Anmeldung
Der Ursprung aller Dinge ist klein – Samen, Blatt und Gräser - Fr, 14.03. + Fr, 13.06.2025, jeweils von 15 – 18 Uhr, 40 € pro Person, plus Materialanteil ca. 5,- €

Eine kreativ-künstlerische Reise mit Naturbezug in Zeiten von Augenblicklichkeit … und was wir von der Natur lernen können.

Ein sozialkünstlerisches Miteinander mit Naturbezug im Kunsttherapeutischen Praxisatelier und Foyer des Therapeutikums. Zeit für den experimentellen, spielerischen und erforschenden künstlerischen Selbstausdruck. Freitag, 14.03.2025 und Freitag, 13.06.2025, jeweils von 15 – 18 Uhr, 40 € pro Person, plus Materialanteil ca. 5,- € Begrenzte Plätze, verbindliche Anmeldung erforderlich. Keine künstlerische Vorerfahrung notwendig, künstlerisches Interesse von Vorteil. Es ist keine künstlerische Vorerfahrung erforderlich; kreativkünstlerisches Interesse ist von Vorteil.

Ort Anmeldung
Kreativseminar für Betreuungskräfte - 21.-22.03.2025 / 220 € / Akademie Klausenhof Hamminkeln

Mit kreativen Methoden die Sinne von Menschen mit emotionalen Belastungen aktivieren

Eine Herausforderung für Betreuungskräfte ist es, stets angemessene Angebote für Menschen in belasteten Lebenssituationen anzubieten. Im Vordergrund steht eine spielerische und experimentelle Herangehensweise, die Freude machen soll. Gestalterische Elemente können eine nachhaltige Bereicherung mit positiver Auswirkung bieten. Auf diese Weise kann kreatives Potential wieder oder neu entdeckt werden. Diese Art von körperlicher Aktivität kann für Betroffene zu Entlastung führen und ein Gefühl der Selbstbestimmtheit geben. Die Sinnesansprache über gestalterische Aktivitäten kann an Erinnerungen anknüpfen, Lebensgeschichten bekommen eine neue Form der Darstellung. Angehörige und Betreuungspersonen haben auf diese Weise einen weiteren Zugang zur Welt der Betroffenen. Dieses Seminar ist geeignet als jährliche Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c SGB XI. Es ist keine künstlerische Vorerfahrung erforderlich; kreativkünstlerisches Interesse ist von Vorteil.

Informationen und Anmeldung
Plastisches Gestalten mit Tonerde - Samstag, 05.04.2025, 11.00 – 17.00 Uhr / 90 € + Material / Otto Pankok Museum

Mit kreativen Methoden die Sinne von Menschen mit emotionalen Belastungen aktivieren

Der besondere Ort des Wirkens von Otto Pankok und seiner Tochter Eva bieten den Rahmen für das kreativkünstlerische Gestalten in der Gruppe. In diesem Kurs nähern Sie sich auf eine besondere Wei-se dem Werkstoff Ton. Sie haben die Möglichkeit, unter Anleitung in Ihrem individuellen, experimen-tellen Prozess die plastische Formgebung mit Ton zu erkunden. Das Sozialkünstlerische Miteinander im Werkraum des Museums stehen neben entstehenden Werkgestaltungen ebenfalls im Fokus. Es ist keine künstlerische Vorerfahrung erforderlich; kreativkünstlerisches Interesse ist von Vorteil.

Informationen und Anmeldung
Naturkunst auf Gut Esselt - Samstag, 10.05.2025, 11.00 – 17.00 Uhr / 90 € + Material / Otto Pankok Museum

Mit kreativen Methoden die Sinne von Menschen mit emotionalen Belastungen aktivieren

Die Naturverbundenheit und der besondere Ort des Wirkens von Otto Pankok und seiner Tochter Eva bieten den Rahmen für das kreativkünstlerische Gestalten mit Naturfarben in der Gruppe. Naturma-terialien werden selbst gesammelt und gestellt. Sozialkünstlerisches Miteinander im Werkraum des Museums. Es entstehen mehrere Werkgestaltungen auf eine experimentelle, spielerische und erfor-schende Weise. Es ist keine künstlerische Vorerfahrung erforderlich; kreativkünstlerisches Interesse ist von Vorteil.

Informationen und Anmeldung
Natürlich Kunst! - Wochenendkurs - 07.-08.11.2025 / 230 € / Akademie Klausenhof Hamminkeln

Künstlerisches Gestalten mit selbstgemachten Pflanzenfarben - Kreativseminar zur Selbststärkung

„Wann immer wir mit der Natur in Berührung kommen, werden wir sauber.“ (C. G. Jung). Gerade in Zeiten von Wandlungsprozessen benötigen wir Zuversicht, Mut und Energie zur Veränderung. Mit gestalterischer Kreativität können wir unser körperliches, geistiges und seelisches Gleichgewicht stärken und aufs Neue die in uns schlummernden künstlerischen Fähigkeiten entfalten, um Ruhe und Vertrauen in uns und die Welt um uns herum zu finden. Das Seminar „Natürlich Kunst“ soll erlebbar machen, welche positive Wirkung Kreativität auf unser Wohlbefinden hat. Mithilfe von Pflanzen können wir in den wertschätzenden Kontakt zur Natur gelangen. Die Natur zeigt uns die Polaritäten des Lebens auf und die Dinge, die zwischen diesen Polen liegen – Werden und Vergehen, Ein- und Ausatmen, Ebbe und Flut, Licht und Schatten. Alles ist ein Kommen und Gehen, ein ganz natürlicher Rhythmus. Es sind keine künstlerischen Vorerfahrungen erforderlich; kreativkünstlerisches Interesse ist von Vorteil.

Informationen und Anmeldung

Grundsätzliches

Sozialkunst-Kurse

Rahmenbedingungen, Methoden und Material

Die Kurse finden in einem Gruppenraum an Gruppentischen mit verschiedenen Materialien aus den Fachbereichen Malen und Plastizieren statt. Es werden, je nach Kurs, verschiedene Farben, Stifte, Kreiden, Papiere, Naturmaterialien und Tonerde verwendet. Die kreativkünstlerischen Angebote in der Gruppe werden angeleitet und Gestaltungswege auf Wunsch unterstützend begleitet. Teilweise werden meditative Momente eingeflochten und Zeiten der Stille beim künstlerischen Tun sollen ihren Raum haben. Mit Werkbetrachtungen in der Gruppe, die z.B. der Selbstreflexion dienen, können Sie vertiefende Prozesse der Gestaltung erfahren.

Grundsätzliches

Sozialkunst-Kurse

Vorgehensweise

Ihrem individuellen Ausdruck kommen Sie entdeckend, erforschend und experimentierend auf die Spur. Der prozesshafte Weg zu Ihrem persönlichen Kunstwerkstück steht ebenso im Vordergrund wie die Freude am Gestalten in der Gruppe.

Je nach Themenschwerpunkt im Kurs soll auf spielerische Weise eine neue Herangehensweise sichtbar werden und eine andere Betrachtung eröffnet werden. Ebenfalls wird intuitives Handeln angeregt und gefördert.

Die Kosten für einen Tageskurs betragen 89,- €, für einen Halbtageskurs 45,- €.  Für das Material erbitte ich eine freiwillige Spende.

Wasser, Tee, Kaffee und etwas zum Knabbern steht bereit. Auf Wunsch kann ein Zertifikat ausgestellt werden. Max. Teilnehmerzahl (Kurse A-E) sind 10 Personen; min. Teilnehmerzahl 4 Personen.

Die Kursangebote dienen der Selbsterfahrung und -erprobung mit Präventionscharakter und ersetzen keine professionelle Therapie.