Kunsttherapie oder Coaching für Erwachsene

KuTh_Erwachsene_4

Woher rührt einer der häufigsten Glaubenssätze: „Ich kann nicht malen“? Vermutlich aus negativen Bewertungen oder fehlender bedingungsloser Würdigung von Kunstgestaltungen in der frühen Prägungszeit. Dadurch ist vielleicht unser Grundbedürfnis des gestalterischen Triebs in den Hintergrund gedrängt worden, der so hilfreich für ein mutiges Vorwärts gehen ist. Hier kann die Kunsttherapie oder das Coaching ansetzen.

Phänomene werden durch künstlerisches Gestalten sichtbar

Methoden_5_Formenzeichnen

Mit Ausdrucksformen der bildenden Künste (Malen, Zeichnen und Plastik) kann der eigene, individuelle Gestaltungsspielraum erlebt werden. Künstlerisches Gestalten kann Phänomene sichtbar werden lassen, die zeigen was im seelischen, geistigen oder körperlichen in Balance finden darf. Etwas Persönliches offenbart sich als Linie, Fläche oder Form. Ist die grundsätzliche Bereitschaft zum künstlerischen Gestalten vorhanden steht dem kreativkünstlerischem Erkenntnisweg nichts mehr im Weg.

Hier kann die Kunsttherapie oder das Coaching mit Kunst wunderbar anknüpfen und den Mut zum freien Spiel entfachen. Durch eine forschende und entdeckende Herangehensweise, die im Kindesalter per se für die Entwicklung benötigt wird, kann mit meiner Begleitung zu Ihrem authentischen Sein führen. Auf Basis einer Erstgestaltung beginnt der therapeutische Weg. Phänomene, die sich in der Gestaltung zeigen, können aufschlussreich für den individuellen Weg sein. Eine gestellte Diagnose tritt in den Hintergrund.

Die Kunst als Ausdrucksmittel 

Kunsttherapie_4c_Durch die schöpferische

... kann bei

  • Psychischen Erkrankungen,
  • Neurologischen und hirnorganischen Erkrankungen,
  • Psychosomatischen Erkrankungen und
  • Körperlichen Erkrankungen

unterstützen und positive Auswirkungen haben.

Berücksichtigt werden beim bildnerisch/plastischen Ausdruck Aspekte aus der Anthroposophischen Drei- und Viergliederung. Es werden Bezüge zum körperlich-vitalen und seelisch-geistigen Ausdruck des Menschen aufgenommen, ebenso das Denken, Wollen und Fühlen.

Neben der therapeutischen Begleitung biete ich auch Coaching mit Kunst oder Stabilisierung mit Kunst an. Diese Leistung ist eine Selbstzahlerleistung. Sie benötigen hierzu keine Diagnose. Haben Sie Fragen dazu, sprechen Sie mich bitte gerne an.

Kunsttherapie für Kinder- und Jugendliche 

KuTh_Kinder_1

Das künstlerische Gestalten im Bereich Malen, Zeichnen oder Plastizieren bietet eine wunderbare Form des nonverbalen und somit entlastenden Ausdrucks für Kinder ab ca. 5 Jahren und Jugendliche.

Auf diese Weise kann dem ursprünglichen Drang nach experimentieren, erforschen, entdecken und begreifen nachgegangen werden.

Der kreativ spielerische Einstieg kann zur Linderung oder Lösung von psychischen Belastungen führen und die Selbstwirksamkeit anregen.

Die Bedeutung kreativer Zugänge für die Entwicklung von Kindern

kinder-u-jugendliche_2_0

Meine Arbeit als Vertretungslehrkraft an einer Grundschule, vorwiegend im Fach Kunst, hat mich darauf gebracht wie wichtig der kreative Zugang für jungen Menschen sein kann.

Die Kreativität kann einen Ausgleich zum Lernalltag schaffen und eine spielerische, erforschende und entdeckende Herangehensweise für Aufgaben eröffnen.

Optimalerweise gibt es an Schulen eine interaktive Zusammenarbeit mit (Heil-) PädagogInnen, Ärztinnen und Ärzten, SozialarbeiterInnen und TherapeutInnen im geschützten Austausch. Auf diese Weise können Eltern für ihre Kinder kunsttherapeutische Unterstützung oder Stabilisierung mit Kunst erhalten.

Die Triade Kunst / Patient / Therapeutin kann begleitend unterstützen bei ...
  • defizitären Entwicklungsmerkmalen
  • Lernblockaden
  • Entwicklungseinschränkungen
  • emotionale Irritationen
  • Schwierigkeiten des Sozialverhaltens
  • Bindungsthematiken
  • Ängste und Zwänge
  • Schulabsentismus
  • Traumareaktionen durch z.B. Trennungserfahrung oder Verlust/Krankheit einer Bezugsperson oder Familienmitglied

Idealerweise, kommen Eltern oder Bezugspersonen zu Beginn beide einmal mit zur Sitzung. Das kann für den begleitenden Weg hilf- und aufschlussreich sein.

Kreative Ausdrucksformen

Kunsttherapie bei Demenz
Kunsttherapie bei Demenz
Kunsttherapie bei Demenz
Kunsttherapie bei Demenz
Kunsttherapie bei Demenz
Kunsttherapie bei Demenz

Für welche Art von Demenz sind kunsttherapeutische Methoden geeignet?

Kunsttherapie bei Demenz

Die Form der therapeutischen Begleitung hängt vom individuellen gesundheitlichen Befinden ab. Dies kann im Einzelfall telefonisch vorab mit Ihnen als Betroffene oder als angehörige Person besprochen werden. Kunsttherapeutische Intervention kann ein wichtiger und ergänzender Baustein der integrierten Behandlung und der präventiven Vorsorge sein. Diese kreativen Anwendungen können für psychische Ausgeglichenheit sorgen und zur Erhaltung des körperlichen Wohlbefindens dienen.

Die Vielfalt der Möglichkeiten künstlerischer Mittel kann einen neuen Zugang für die Beziehungsarbeit mit an Demenz erkrankten Menschen bieten. Alters- und geschlechterunabhängig führt eine spielerische Herangehensweise Betroffene in den künstlerischen Prozess. Im therapeutischen Miteinander findet keine Bewertung der Gestaltungen statt. Bewertungen, die oftmals noch aus der strengen Nachkriegsschulzeit tiefe Verletzungen hinterlassen haben, können organische, seelische oder geistige Prozesse blockieren. Diese Blockaden können mit künstlerischem Tun wieder angeregt und belebt werden.

Kontakt aufnehmen

Von Gestaltung zu Gestaltung kann das Selbstvertrauen positiv stimuliert werden.

Nach mehreren therapeutischen Sitzungen ist oft ein Veränderungsprozess anhand der entstandenen Werke sichtbar. Ebenfalls können Angehörige mit in den künstlerischen Prozess einbezogen werden, um zum Beispiel auf eine andere Weise in Kommunikation miteinander zu treten.

Kunsttherapie bei Demenz
Kunsttherapie bei Demenz
Kunsttherapie bei Demenz

Durch die schöpferische Tätigkeit werden verschiedene Sinne angeregt.

Kunsttherapie bei Demenz

Vor allem der Tastsinn, einer der frühesten ausgebildeten Sinne, lässt den Erkrankten oder Belasteten sich selbst erfahren. Dieser Prozess kann das Selbsterleben spürbar werden lassen und Orientierung und Halt geben, ein wesentlicher Aspekt im Kreativprozess bei Menschen mit Demenz. Die prozessorientierte Vorgehensweise unterstützt dabei, etwas Eigenes, Neues entstehen zu lassen. Ohne Erwartung und ohne Absicht. Dabei ist es als Kunsttherapeutin meine Aufgabe, den Kreativort für Klienten so angenehm wie möglich zu gestalten und auf Bedürfnisse, Wünsche und Vorlieben behutsam einzugehen.

Für die kunsttherapeutische Arbeit ist keine künstlerische Vorerfahrung notwendig. Jeder Ausdruck mit und auf Papier, Tonerde und anderen Materialien bietet neue Möglichkeiten des Ausdrucks. Auf diese Weise können Betroffene Begegnungen erfahren, die an Erinnerungen anknüpfen. Das schöpferische Tun als Bewegungsmoment regt Erinnerungen selbstständig an ohne danach aktiv zu fragen. Gestaltende müssen auf diese Weise nicht nach Worten suchen, was oft zu Überforderungen führen kann.

Kontakt aufnehmen