Kunsttherapie für Kinder- und Jugendliche
Das künstlerische Gestalten im Bereich Malen, Zeichnen oder Plastizieren bietet eine wunderbare Form des nonverbalen und somit entlastenden Ausdrucks für Kinder ab ca. 5 Jahren und Jugendliche.
Auf diese Weise kann dem ursprünglichen Drang nach experimentieren, erforschen, entdecken und begreifen nachgegangen werden.
Der kreativ spielerische Einstieg kann zur Linderung oder Lösung von psychischen Belastungen führen und die Selbstwirksamkeit anregen.
Die Bedeutung kreativer Zugänge für die Entwicklung von Kindern
Meine Arbeit als Vertretungslehrkraft an einer Grundschule, vorwiegend im Fach Kunst, hat mich darauf gebracht wie wichtig der kreative Zugang für jungen Menschen sein kann.
Die Kreativität kann einen Ausgleich zum Lernalltag schaffen und eine spielerische, erforschende und entdeckende Herangehensweise für Aufgaben eröffnen.
Optimalerweise gibt es an Schulen eine interaktive Zusammenarbeit mit (Heil-) PädagogInnen, Ärztinnen und Ärzten, SozialarbeiterInnen und TherapeutInnen im geschützten Austausch. Auf diese Weise können Eltern für ihre Kinder kunsttherapeutische Unterstützung oder Stabilisierung mit Kunst erhalten.
- defizitären Entwicklungsmerkmalen
- Lernblockaden
- Entwicklungseinschränkungen
- emotionale Irritationen
- Schwierigkeiten des Sozialverhaltens
- Bindungsthematiken
- Ängste und Zwänge
- Schulabsentismus
- Traumareaktionen durch z.B. Trennungserfahrung oder Verlust/Krankheit einer Bezugsperson oder Familienmitglied
Idealerweise, kommen Eltern oder Bezugspersonen zu Beginn beide einmal mit zur Sitzung. Das kann für den begleitenden Weg hilf- und aufschlussreich sein.